Kommen Zeitpläne

Die Geschichte der Großen Saline : mehr als ein Salzmuseum

Vue aérienne de la Grande Saline de Salins-les-Bains

1 200 JAHRE GESCHICHTE

Im Herz des Juras ist die Große Saline eine Zierde des Vermögens in Franche-Comté. Vor 1200 Jahre wurde die Saline gegründet. Sie ist mit ihrer technologischen Evolution und seiner ausgezeichneten Lebensdauer ein industrielles Vorbild. Die Große Saline ist einer der ältesten Werke Frankreichs.

Seit der Gründung des Werkes wurde die Ressourcenmanagement sehr rigoros. Außerdem wurde die Große Saline schon ab dem 15. Jahrhundert eine Sozialpionier. Hier gab es also einen einzigartigen Sozialschutz.

Photo d'une roue à la Grande Saline de Salins-les-Bains
Photo d'une roue à la Grande Saline de Salins-les-Bains

In den Brunnen können Sie den Gewölben aus dem 12. Jahrhundert entdecken. Die 165 Meter lang unterirdische Galerie wurde in diesem romanischen Stil gebaut.

Unter der Erde entedeckt man Mechanismen, die 200 Jahre alt sind. Ein Wasserrad aus dem 18. Jahrhundert funktionniert noch, das immer noch mit dem Flüsschenswasser funktionniert. Das Wasserrad treibt ein 32 Meter langes Pendel und eine Pumpe, die die Sole 246 Meter tief fördert.

Das Leben der Männer und Frauen der Großen Saline kann man heute dank reichhaltiger Archive verstehen.

Visite guidée à la Grande Saline de Salins-les-Bains

Ein Schatz, der geschützt werden sollte

Kochsalz wurde in der Großen Saline produziert. Hier wurde das Salzwasser mit Holz oder Kohle erhitzt : so verdampfte das Wasser und das Salz kristallisierte.

In Franche-Comté wurde das Salzwasser in einer künstliche Weise verdampft. In den Salzgärten am Meer ist es noch verschieden : dank des Sonnes und des Winds verdunstet das Wasser in einer natürlichen Weise.

Unersetzbar und notwendig ist das Salz im Mittelalter, deshalb wurde es das “weiße Gold” genannt. Mit Salz können die Lebensmittel konserviert werden, deshalb ist Salz notwendig, um zu überleben. Außerdem können die Herrscher mit der Salzgewinnung reicher und kräftig  werden.

Im 17. Jahrhundert gewinnt die Große Saline 14 000 Tonnen Salz pro Jahr. Salz wurde in Burgund, in Franche-Comté und auch in der Schweiz verkauft und die Saline schafft 50 procent der Einkommen der Region.

Im 17. Jahrhundert ist Salins eine sehr reiche Stadt und die ökonomische Hauptstadt in Franche-Comté. Deswegen soll sie geschützt werden, deshalb wurde eine Schutzmauer mit Abwehrtürmen gebaut. Die Große Saline ist eine richtige Festung und versorgt sich selbst.

Main avec du sel

Die Ende des Betriebs

Am Ende des 19. Jahrhunderts sinkt die Aktivität der Großen Saline. Die Ende des Salzgewinnung lässt sich anhand verschiedener Faktoren erklären : der Salzpreisrückgang, die Aufhebung des staatlichen Salzmonopols und der teuer Transport des Brennstoffs.

Im 1854 wurde das erste Thermalbad gegründet, deshalb kann die Salzproduktion saisonal weitergehen.

Die Saline wurde nämlich in 1860 mit einem Vertrag mit dem Thermalbad verbunden. Deshalb wurde das Salzwasser in die Bäder geleitet. Dieses Wasser enthält viele Mineralen, die hochinteressant für die Kuren sind.

Der größte Konkurrent auf dem Markt ist Meersalz und die Große Saline kann nicht kompetitiv werden. In 1962 wurde sie geschlossen und in 1966 kauft die Stadt diese ehemalige Industrieanlage, damit die Besucher diese historische Sehenswürdigkeit entdecken können.

Visité guidée de la Grande Saline de Salins-les-Bains

Mémoire ouvrière et identitaire

Die Große Saline wurde in 1962 geschlossen, deshalb wurden viele Dokumente und Erfahrungsberichte konserviert.

Die Archive aus Mittelalter werden von Historiker aus der Region geforscht. Mehr als 100 Stunden lang Aufnahme über die letzten ehemaligen Salzarbeiter wurden konserviert. Damit können die äußerst anstrengenden Arbeitsbedigungen der Salzzieher besser vertanden werden.

Im Sudhaus wird ein Film über die letzten Salzarbeiter in Franche-Comté vorgeführt.

Hören Sie den letzten Salzarbeiter und -arbeiterinnen zu und entdecken Sie selten und wertvolle Bilder und Filme über die Salinen in Franche-Comté.